"Gegen das Altern"
Der aus dem amerikanischen Sprachgebrauch eingeführte
Begriff beschreibt das Ziel, Alterungsprozesse einzuschränken
oder umzukehren. Negative Begleiterscheinungen des Älterwerdens
- darunter auch altersbedingte chronische Erkrankungen - sollen
in ihrer Intensität und in ihrem Ausmaß vermindert
und in ihrer zeitlichen Entwicklung verlangsamt werden.
Dem Leben sollen nicht nur mehr Jahre hinzugefügt, sondern
die Jahre sollen vor allem mit mehr Leben erfüllt werden.
Dahinter steht eine These aus der Altersforschung, nach der
ein Mensch aufgrund seiner genetischen Veranlagung eigentlich
ein Lebensalter von 120 Jahren und mehr erreichen könne.
Alterungsprozesse seien vor allem eine Folge von Zellschädigungen,
denen man mit gezielten Methoden begegnen solle. In den USA
hat sich dieser Bereich der Medizin zu einer eigenständigen
Disziplin entwickelt.
Zu Beginn der Behandlung werden in einer ausführlichen
Untersuchung Gesundheitszustand, Blut- und Hormonstatus sowie
das biologische Alter festgestellt; daraus wird ein Therapieplan
entwickelt. Grundlage dieser Therapie sollte stets ein gesunder
Lebensstil sein, der die aktuellen Erkenntnisse der Gesundheitswissenschaften
berücksichtigt: Ausgewogene Ernährung, gesunde Bewegung,
gelassener Umgang mit Alltagsstress, Mentaltraining u.a.
Hinzu kommen gezielte Gaben von Mitteln zur Nahrungsergänzung
wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe. Auch kosmetische Mittel
bis hin zur Schönheitschirurgie werden vorgeschlagen.
Ein Beispiel für eine Anti-Aging-Anwendung ist die Collagen-Behandlung
».
|